
-
01.11.2024, 19:00 Uhr: Geyer 80, Schade 70.
Wie lange hält die Tradition des Ostfussball?
Lesung mit Sportreporter Uwe Karte
Nach dem erfolgreichen 1. Fußballabend 2023 möchten wir daraus vielleicht eine Tradition werden lassen.
Uwe Karte ist als Sportjournalist und Filmemacher ein hervorragender Kenner nicht nur des deutschen Fußballes.
Einlass 18:30 Uhr
Unkostenbeitrag 5 €
-
25.10.2024 Denkmalschutz im Landkreis
Am Freitag, dem 25. Oktober veranstaltet die untere Denkmalschutzbehörde im Steingut ein Treffen mit den ehrenamtlichen Denkmalpflegern und allen, die im Landkreis ehrenamtlich für den Denkmalschutz tätig sind. Wenn Sie sich für diese Themen interessieren, kommen Sie gern dazu. Bitte melden Sie sich unter kreisbauamt@kreis-meissen.de Dort können Sie auch alle Details zur Veranstaltung erfahren.
-
29.11.2024 ab 18:00 Uhr // Adventskranzbinden
Das Adventskranzbinden hat seit der Eröffnung des Wohnturmes 2015 Tradition und ist ein wunderbarer Rahmen, um Leute aus dem Dorf und weitere Interessierte im Steingut zu treffen. Wir bieten heiße Getränke, Suppe und ein gut geheiztes Steingut. Alle Beteiligten bringen Bindematerial mit, so dass immer eine gute Auswahl für alle vorhanden ist. Der Abend bietet ungezwungen Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.
-
Keramikworkshops
Dem Töpfern wohnt ein besonderer Zauber inne... Aus einem Klumpen Ton ein Gefäß erschaffen, und es nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Klingt nach deiner neuen Lieblingstasse? Dann komm zu einem Töpferkurs im Steingut.
mit Luisa Pratzsch
www.keramikdrehen.de
-
Eberhard Kittler "Wie die Westautos in den Osten kamen"
Eberhard Kittler ist ein deutscher Motorjournalist und Automobilhistoriker. In seinem neuen Buch erzählt der gebürtige Sachse wie Autos aus dem Westen in den Osten kamen – und was diese Autos heute wert sind.
Von Anfang 2009 bis Ende 2012 leitete Herr Kittler den von ihm aufgebauten Bereich Volkswagen Classic bei der Volkswagen Konzernkommunikation in Wolfsburg. Anschließend wurde er zum Konzernbeauftragten Volkswagen Classic berufen. Diese Tätigkeit übte er bis Ende 2017 aus.
Der Termin ist noch offen und wird rechtzeitig auf dieser Seite bekannt gegeben.
-
"Küss mich" - Konzert im Steingut 08.09.2024
Glück ist wie ein Kuss – man muss es teilen, um es zu genießen!
Und so wollen die Sängerin Kathy Leen und die Musiker von FOURtissimo, Künstler der Elblandphilharmonie Sachsen, mit diesem Programm unbeschwert und freudetrunken ihr Publikum begeistern. Mit sonnigen Texten, schlagfertigem Wortwitz und schwungvollen Melodien von gestern bis heute. Darunter Klassiker wie „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ , „Die Badinerie“ von J. S. Bach oder auch Neuentdeckungen wie dem „Tango Max.“
Lassen Sie sich in diesem Programm also von der Muse küssen – frei nach Goethe „Ein Mädchen und ein Gläschen Wein kurieren alle Not; denn wer nicht trinkt, und wer nicht küsst, der ist so gut wie tot.”
Gesang / Moderation: Kathy Leen
Geige: Susanne Knappe
Cello: Sandra Bohrig
Klavier: Holger Miersch
Beginn: 15:30 Uhr
Einlass ab: 14:00 mit Kaffee und Kuchen
Eintrittspreis: 21 €, 19 € bei Kartenreservierung info@steingut-burkhardswalde.de
unter 18 Jahre: freier Eintritt
-
08.09.2024 Tag des offenen Denkmals
Am Tag des offenen Denkmals wird auch das Steingut wieder für Besucher und Interessierte geöffnet sein. Wir erwarten Sie zwischen 11:00 und 17:00 Uhr. Es gibt Kaffe und Kuchen, bei Bedarf gibt es Führungen durch das Haus. Am Nachmittag findet im Saal ein Konzert der Reihe Sommerklänge statt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
-
11.07. bis 14.07.24 Sommerkurs im Steingut
Kreativ werden in außergewöhnlicher Umgebung: Diesen Juli wird es erstmalig einen Sommerkurs im Steingut für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre mit Töpferei, Malerei/Grafik sowie Holzbildhauerei geben. Die Details sind im Flyer zu finden.
-
So. 07.04.2024 ab 11:00 Uhr
Europäische Kunsthandwerkertage im Steingut - Luisa Pratsch hat sich im "Wohnzimmer" des Steinguts mit ihrer Töpferwerkstatt eingerichtet und lädt am Sonntag, 7.4.2024 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr in die offene Werkstatt ein. Dann kann auch das ganze Steingut besichtigt werden, Kaffee und Kuchen sorgen für eine gemütliche Pause.
-
19. u 20.01.2024 // Workshop Holzbildhauerei Relief
Schnitzen eines Reliefs nach eigenem Entwurf in Linde oder Eiche
Freitag, 19.01.2024 16:00 - 19:00 Uhr
Entwurf und modellieren in Ton
und
Samstag, 20.01.2024 09:00 - 15:00 Uhr
Schnitzen des Reliefs, farbige Fassung
ab 12 Jahre und Erwachsene, Teilnahme ist kostenlos, am Sonnabend fallen Kosten für Verpflegung an: 10 Euro/Teilnehmer
Anmeldung und Rückfragen:
kontakt@biancaseidel.de
Tel. 0174 74 51 055
-
01.12.2023 ab 18:00 Uhr // Kranzbinden
Das Adventskranzbinden hat seit der Eröffnung des Wohnturmes 2015 Tradition und ist ein wunderbarer Rahmen, um Leute aus dem Dorf und weitere Interessierte im Steingut zu treffen. Wir bieten heiße Getränke, Suppe und ein gut geheiztes Steingut. Alle Beteiligten bringen Bindematerial mit, so dass immer eine gute Auswahl für alle vorhanden ist. Der Abend bietet ungezwungen Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.
-
24.11.2023 19:00 Uhr // Ein Abend rund um den Fußball
Wer sich für Fußball interessiert, ist hier genau richtig! Am 24. November steigt im Steingut Burkhardswalde ein bunter Abend rund ums runde Leder. Buchautor und MDR-Sportreporter Uwe Karte (Foto) hat nicht nur mehrere Bücher über den Fußball-Osten (Schwerpunkt Dynamo Dresden), sondern auch etwa 8000 (!) TV-Beiträge veröffentlicht. Ab 19 Uhr wird er viele Geschichten rund um Dynamo, die DDR-Nationalelf und ihre Stars erzählen und auch ein paar Filmchen zeigen.
Der Einlass beginnt 18:30 Uhr. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, Spenden sind erbeten. Die Organisatoren vom Heimat- und Feuerwehrverein Burkhardswalde bitten aber um Anmeldung per Mail: verein-buwa@web.de
-
22.11.2023 16:00 Uhr // Nur einmal mit den Vögeln ziehn
Lesung mit Sylvia u. Frank Meierewert
Dieser Roman von Sylvia Frank erzählt das Leben von fünf jungen Menschen, die in der DDR leben und von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen werden. Die Handlung setzt 1977 ein und verläuft über die politische Wende hinweg bis ins Jahr 1990. Die Lebensläufe der Romanfiguren Jens, Anna Maria, Ivo, Siv und Aki begegnen sich und trennen sich wieder. Der Roman schildert die Hoffnungen und Träume, die Erwartungen und Enttäuschungen, den Wunsch nach Selbstverwirklichung und das Scheitern an der Realität, die Rebellion gegen Systeme und die Suche nach dem eigenen Weg, gepaart mit dem steten Gefühl, alles in diesem einen Leben erreichen zu müssen. - Ein fiktiver Roman, beruhend auf wahren Ereignissen.
Die Autoren
Sylvia Frank ist ein erfolgreiches Autorenpaar, das seit dreißig Jahren aus Sylvia und Frank Meierewert besteht. Prof. Dr. Sylvia Vandermeer (Meierewert) wurde 1968 in Zeitz geboren und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau. 2007 habilitierte sie sich an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie war international als Dozentin tätig und lebt heute als freiberufliche Malerin und Autorin auf Rügen und in Wien. -- Dr. Frank Meierewert ist in Brandenburg an der Havel geboren und aufgewachsen. Er studierte an der Filmschule Wien sowie an der Universität Wien und arbeitete für internationale Reiseunternehmen sowie als Eventmanager. Frank Meierewert profilierte sich als Songschreiber und Drehbuchautor. Seit 2016 ist er freiberuflich als Autor tätig und lebt auf der Insel Rügen.
Beide Autoren haben bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht, gemeinsam, aber auch einzeln unter verschiedenen Pseudonymen, u. a. beim Aufbau Verlag, bei Ullstein und Gmeiner.
-
18.11.2023 // Workshop für Kinder Holzbildhauerei und Druck
Wir zeichnen und schnitzen euren Entwurf in eine Holzfaserweichplatte. Anschließend verwenden wir diese als Druckstock und basteln eine Collage zum Thema "Mein Tier und ich"
18.11.2023 von 09:00 - 15:00 Uhr
für Kinder ab 7 Jahren, Teilnahme ist kostenlos, es fallen Kosten für Verpflegung an: 10 Euro/Teilnehmer
Anmeldung und Rückfragen:
kontakt@biancaseidel.de
Tel. 0174 74 51 055
-
14.10.2023 19:00 Uhr // Ein Himmel aus Stein
Lesung und Dokumentarfilm
George Bähr - Das Wunder von Dresden
mit Prof. Eberhard Görner
Eberhard Görner ist es mit diesem Roman gelungen, die Interessanten und beeindruckenden Stationen im Leben des Georg Bähr anhand von Akten und Zeitzeugnissen nach zu zeichnen - lebendig, beeindruckend, faszinierend. 1722 erhält George Bähr, geboren im Erzgebirge, den Auftrag seines Lebens: Er soll eine neue Frauenkirche errichten. Ein erster Entwurf wird rundheraus abgelehnt. Viel zu teuer! Ein zweiter Entwurf wird ebenfalls abgelehnt. Dann endlich, 1726 wird George Bähr mit dem Bau der neuen Frauenkirche betraut. Besonders umstritten war die riesige Kuppel - der Streit um die Tragfähigkeit von Bährs Konstruktion schlug hohe Wellen. Der Baumeister erlebte die Fertigstellung der Frauenkirche nicht mehr. Aber schließlich wurde sie doch, was er sich vorgestellt hatte: ein Himmel aus Stein.
Eberhard Görner skizziert in seinem Roman die wesentlichen Stationen im Leben des Georg Bähr.
Der Autor
Eberhard Görner ist Buch- und Drehbuchautor, Dramaturg, Filmemacher, Publizist und Hochschulprofessor. Er studierte von 1963 bis 1967 Germanistik und Geschichte an der Pädagogischen Hochschule in Leipzig sowie Regie und Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg (Abschluss 1976). Nach einer kurzen Tätigkeit als Lehrer für Geschichte und Germanistik an den Polytechnischen Oberschulen in Kurtschlag und Menz war er ab 1970 als Autor und Filmemacher für das Fernsehen der DDR tätig. Er ist Mitbegründer, Regisseur und Autor der Fernsehserie Polizeiruf 110.
Von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden wurde Görner 1998 zum Honorarprofessor für Bewegtbildmedien berufen. Prof. Görner lebt in Bad Freienwalde (Oder), wo er sich 2011 in das Goldene Buch der Stadt eintrug.
-
10.09.2023 16:00 Uhr // GLÜCKSMOMENTE
Konzert
Ensemble FOURtissimo der Elbland Philharmonie Sachsen, Solisten Sandra Bohrig (Violincello), Holber Miersch (Piano), Roland Vetters (Klarinette), Susanne Knappe (Violine)
Ab 14:00 Uhr wird Kaffe und Kuchen angeboten, im Anschluss an das Konzert werden interessierte Besucher durch das Steingut geführt.
-
Sa. 17.06.2023 18:00 Uhr // Literatur und Wein aus Sachsen
mit Róža Domašcyna, Ralph Grüneberger, Frank Norten
und dem Bio-Weingut Hoflößnitz
Róža Domašcyna geb. 1951, lebt in Bautzen, bis 1989 Veröffentlichung einzelner Texte in sorbischer Sprache in Zeitschriften und Anthologien. Erster Lyrikband „Wróćo ja doprědka du“ (1990). Ab 1990 freischaffend. Dichterin, Essayistin, Übersetzerin, Dramatikerin, Herausgeberin. Gedichte, zuletzt: „stimmen aus der unterbühne” (Lyrik, Poetenladen Verlag), „Poesiealbum” 354 (Lyrik, Märkischer Verlag). Mitglied: P.E.N. Zentrum Deutschland, Sächsische Akademie der Künste.
Ralph Grüneberger geboren in Leipzig, lebt dort. Studium am Institut für Literatur. Er schreibt Prosa, Lyrik, Essay. Jüngst erschien der Roman „Lisa, siebzehn, alleinerzogen“ sowie der Reiseführer „Lieblingsplätze Sachsen“, beide im Gmeiner Verlag Meßkirch. Mitglied im Präsidium des PEN-Zentrums Deutschland und Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik.
Frank Norten geb.1952 in Neustadt (Dosse), Brandenburg, lebt in Dresden. Arbeitete beruflich als Psychiater, auch lange Jahre im Ausland. Fünf Gedichtbände, zuletzt „Die nicht mischbaren Farben der Freiheit“, Dahlemer Verlagsanstalt, Berlin 2019, Nachdichtungen in mehrere Sprachen. 2023 erscheint ein Gedichtband in Vilnius, Litauen. 2016 Preis für politische Lyrik, Berlin.
Eine Veranstaltung des PEN-Zentrums Deutschland.
Moderation: Ralph Grüneberger
Bio-Weingut Hoflößnitz: Felix Hößelbarth
Eintritt: 8 € | ermäßigt 5 €
-
Jedes Jahr Freitag vor dem 1. Advent
Adventskranzbinden
Das Kranzbinden hat seit der Eröffnung des Wohnturmes 2015 Tradition und ist ein wunderbarer Rahmen, um Leute aus dem Dorf und weitere Interessierte ins Steingut zu locken. Wir bieten heiße Getränke, Suppe und ein gut geheiztes Steingut. Alle Beteiligten bringen Bindematerial mit, so dass immer eine gute Auswahl für alle vorhanden ist. Der Abend bietet ungezwungen Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.
-
Tag des offenen Denkmals im Steingut
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffenen sich in Deutschland Kulturdenkmale für die Besucher - auch das Steingut ist seit 1993 an diesem Tag zugänglich. Es gibt Kaffee und Kuchen und bei Bedarf Führungen durch das Haus. Auch Ausstellungen und Konzerte haben wir an diesem Tag bereits organisiert.
-
Oktober 2022
Lesung „Tatys kleine Kräuterfibel“ - zum Mitmachen und Basteln mit Natascha Sturm
Gemeinschaftsprojekt mit der Grundschule Burkhardswalde im Rahmen der Gesundheitswoche für die 3. Klasse
„Ich mache eine Kräuterfibel!“, jauchzte die kleine Elfe Taty, „mit Gedichten zu besonderen Kräutern und Geschichten aus der alten Elfenstadt Vinlanda.“ Darin erzählt dir Taty unter anderem, wie der Fenchel das kleine Kätzchen rettete, warum Gänseblümchen unverwüstlich sind und die Kapuzinerkresse der Schrecken der Bakterien ist.
Neben Wissenswertem zu den einzelnen Heilpflanzen gibt es auch viel Lustiges zu entdecken. Und auch das Ausprobieren kommt nicht zu kurz. Denn zu jeder Pflanze gibt es jeweils ein Rezept oder eine Bastelanleitung, eine Duftlampenmischung sowie viele weitere Anregungen und Tipps, die du ausprobieren kannst.
-
So. 14.08.2022 16:00 Uhr // Sommerkonzert
Konzert mit dem Ensemble „FOURtissimo“
SUSANNE KNAPPE, VIOLINE
ROLAND VETTERS, KLARINETTE
SANDRA BOHRIG, VIOLONCELLO
HOLGER MIERSCH, KLAVIER
Wir nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise rund um unsere schöne Erde.
Dabei sammeln wir für Sie hinreißende, zartschmelzende, wilde, feurigtemperamentvolle oder auch verträumte Musik ein und werden Sie Ihnen umhüllt von einer kurzweilig moderierten Reisebegleitung zu Gehör bringen.
Genießen Sie Bekanntes und auch Neues von Dvoraks Humoresque über Offenbach und Debussy und bis hin zu leidenschaftlichen Tangos und südamerikanischer Volksmusik mit dieser äußerst farbenreichen Besetzung des Ensembles „FOURtissimo“.
Einlass 15:00 Uhr; Ausschank von Radebeuler Wein; Kaffee & Kuchenangebot
Vorbestellung von Karten a 20,- Euro unter info@steingut-burkhardswalde.de.
-
Fr., 10.06.2022 // Wanderkneipe
An diesem Tag gastiert die Wanderkneipe im Steingut.
-
Mai 2022
Lesung „Wer denkt sich die Wörter aus?“ Gemeinschaftsprojekt mit der Grundschule Burkhardswalde
für die 4. Klasse
Wer denkt sich die Wörter aus? Auf diese und andere Fragen gibt das Kindersachbuch von Brigitte Schniggenfittig, Dr. Jörg Wagner und Dieter Gilfert erste Antworten: Wer bestimmt, was die Wörter bedeuten? Warum sterben manche von ihnen? Gibt es eigentlich für alles ein Wort?
Das Buch richtet sich an Kinder im späteren Grundschulalter. Sie sollen für Sprache sensibilisiert, mit diesem anspruchsvollen Thema aber auch unterhalten werden. Gleichzeitig hilft es Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern und Großeltern dabei, das Interesse der Kinder an Sprache zu fördern.
mit:
BRIGITTE SCHNIGGENFITTIG
Dolmetscherin, Übersetzerin, lehrt deutsche und polnische Sprache
Dr. JÖRG WAGNER
promoviert Angewandte Sprachwissenschaft, lehrt germanistische Sprachwissenschaft
DIETER GILFERT
freischaffender Maler und Grafiker
-
29.04.2022 19:00 Uhr // Vereinsfest
Zum Vereinsfest gibt es in diesem Jahr ein Konzert mit TamTam. Musik, Spaß, Getränke, Imbiss ... Eingeladen sind alle Freunde des Steinguts.
-
Fr. 22. April 2022, 19:00 Uhr // „Geschichte des Trabants“
Filmabend mit dem Film von Prof. Dr. Eberhard Görner
Eberhard Görner ist Buch- und Drehbuchautor, Dramaturg, Filmemacher, Publizist und Hochschulprofessor. Er studierte von 1963 bis 1967 Germanistik und Geschichte an der Pädagogischen Hochschule in Leipzig sowie Regie und Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam- Babelsberg (Abschluss 1976).
Nach einer kurzen Tätigkeit als Lehrer für Geschichte und Germanistik an den Polytechnischen Oberschulen in Kurtschlag und Menz war er ab 1970 als Autor und Filmemacher für das Fernsehen der DDR tätig. Er ist Mitbegründer, Regisseur und Autor der Fernsehserie Polizeiruf 110.
Von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden wurde Görner 1998 zum Honorarprofessor für Bewegtbildmedien berufen.
Görner lebt in Bad Freienwalde (Oder), wo er sich 2011 in das Goldene Buch der Stadt eintrug.Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
Einladung zur Fotoausstellung Wasser – Wildlife und Lost Places
Die traditionelle Ausstellung im SteinGut Burkhardswalde des Fototreff Wilsdruff zeigt in diesem Jahr eine Auswahl aus Fotos zum Thema Wasser in seinen unterschiedlichsten Erscheinungsformen und zum Thema Wildlife unserer Heimat.
Die Sonderausstellung widmet sich geheimnisvollen Lost Places. Die surrealen und teils morbiden Motive hat Sven Pritsche auf einzigartige Weise den Wandel der Zeit sowohl in gesellschaftlicher, politischer als auch sozialer Hinsicht dokumentiert.
Schauen Sie selbst und lassen Sie sich faszinieren von der Vielseitigkeit des Lebens.
-
05.10.2019 // Literatur im SteinGut
Lesung und Gespräch mit
Reinhard Kuhnert
Dr. Jörg Sader
Moderation: Michael Hametner
mit musikalischen Einspielungen aus Reinhard Kuhnerts satirischem Liedprogramm
Reinhard Kuhnert:
„In fremder Nähe“
Jörg Sader: „Alba, Liebste“ (Erzählungen)
-
07.07.2019 // „Les Festes de l’Eté“
Lassen Sie sich verzaubern von einem abwechslungsreichen Programm mit Werken französischer Meister des späten 17. und frühen 18. Jh. Es erklingen Werke der Komponisten Jean Baptiste Morin (1677-1745), Michel Lambert (1610-1696), Joseph Bodin Boismortier (1689-1755), Jean Marie Leclair (1697-1764) und Jean Féry Rebel (1666-1747).
-
1. Mai // 09-17 Uhr - Klipphausener Frühlingsradeln
Der Steingut e.V. Burkhardswalde - „kleinste Burg im Elbland“ lädt ein zur Ausstellung Fototreff Wilsdruff. Es gibt Kaffee & Kuchen und Führungen bei Bedarf.